Pro Steildach: RoofTopTalk Berlin

Allgemein

Sehr beliebt bei der Architektenschaft: Rooftoptalks von Dachkult eine Initiative für das steile Dach

Kurzbericht über den Rooftop-Talk #26 in Berlin, der gerade bei Architekten, Architektinnen und Planern sehr beliebten Veranstaltungsserie von Dachkult.

Initiative Steildach

Über Dachkult

Dachkult ist eine Plattform der Initiative Steildach, unterstützt von aktuell 19 führenden Herstellern der deutschen und internationalen Baustoffindustrie und 3 Fördermitgliedern. Die Initiative richtet sich an Planenende und Architekturschaffende, Bauträger, kommunale Bauabteilungen sowie Hochschulen und Universitäten mit der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurwesen. Im Jahr 2018 mit dem Ziel gegründet, die eingefahrenen Vorstellungen und Klischees zum Steildach aufzubrechen“.

mehr über Dachkult erfahren
Aus dem Rooftoptalk in Berlin im März 2025, eine Initiaitive von Dachkult.

Welche Beiträge waren dieses mal Programm?

Mit Elise Pischetsrieder von weberbrunner architekten sprach bei den 26. RooftopTalks Deutschlands führende LCA-Expertin über die Ökobilanz des Steildachs als Bestandteil des architektonischen Gesamtkonzepts. Anhand realisierter Projekte zeigte sie, welches Optimierungspotenzial umweltgerechtes Bauen im Vergleich zu konventionellen Bauweisen
eröffnet – und welches Potenzial das Steildach für eine kreislauffähige Architektur bietet. Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) bewertet die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Bau und Nutzung bis zu Rückbau und Recycling. Ziel ist, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern.

Einblick in einen informativen Beitrag Rooftoptalk Berlin von Dachkult

Weitere Highlights

Die Architektin des Hauses Kim Le Roux zeigte, wie ihr Büro LXSY Architektur konsequent zirkuläre Strategien für nachhaltiges Bauen umsetzt.

Als Vertreterinnen der nächsten Generation präsentieren Joelina Breyvogel, Sina Klute, Johanna Lofing und Sarah Makus von der TH Ostwestfalen-Lippe ihren preisgekrönten Entwurf „Wandelwerkstatt“, mit dem sie den Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ 2024 gewonnen haben.

Abschließend über den RoofTopTalk in Berlin

Passend zu den drei Programmpunkten wurde der Veranstaltungsort gewählt: das CRCLR-House auf dem ehemaligen Kindl Areal in Berlin.

Unter den Gästen Gerald Vogel, Fachberater von Jacobi Dachziegel. Er resümiert: „Eine ziemlich gelungene Veranstaltung, welche auch von der Zielgruppe sehr gut genutzt wurde. Die Wiederverwertung am Bau, Recycling und Erhaltung, waren die Eckpunkte der spannenden Beiträge. Die damit verbundenen Zusatzkosten im Bereich Planung und Durchführung wurden genauso wie die sich ergebenden Einsparpotenziale bei Bestandserhaltung und Restauration dargestellt. Die abschließende „Fragerunde“ war sehr lebhaft und ließ keine Fragen offen. Ein toller Abend mit sehr interessierten Gästen und tollen Gesprächen.“

Wir werden sicherlich beim nächsten RoofTopTalk dabei sein. Vielleicht trifft man sich an einen erneut spannenden Ort mit interessanten Themen.

Spannende Themen und tolle Location - RoofTopTalk in Berlin